Vergangenheit, Gegenwart und Zukunft des Alters
Humorvoll, informativ und stets mit einem Augenzwinkern präsentiert lädt Alter, was geht? zu einem Streifzug durch die Vergangenheit, Gegenwart und Zukunft des Alters ein.
Der Podcast für Jung und Alt mit Fakten und Funfacts aus Philosophie, Soziologie, Geschichte und Politik — und mit ganz viel Relevanz für unser gesellschaftliches Leben.
Dieser Podcast bleibt in der Welt. Denn auch oder gerade an den entferntesten Orten, etwa beim Anblick des Fujis oder von Ollantaytambo auf den Fotos, fragt man sich, wenn man den Blick etwas weitet: Alter, was geht?
Haben Sie Themenwünsche, Ideen, Feedback? Schreiben Sie mir gerne, ich freue mich!




Hochinteressante Themen und Gäste, darunter:
- Prof. Venki Ramakrishnan, Nobelpreisträger für Chemie, über Alter und Tod
- Prof. Verena Klusmann, Gesundheitspsychologin, über Altersbilder
- Prof. Ulrich Lilie, Präsident der Diakonie a.D., über Einsamkeit
- Prof. Andreas Edel, Historiker, über die Geburt der Demografie und John Graunt
- Dr. Yong-Seun Chang-Gusko, Gesundheitsmanagerment, über Altern in Korea
- Prof. Björn Alpermann, Sinologe, über Altern in China
- Prof. Hartwin Brandt, Althistoriker, über Alter in der Antike
- Prof. Martin Werding, Mitglied des Sachverständigenrats (Wirtschaftsweise), über Rentenreformen
- Prof. Pasqualina Perrig-Chiello, Entwicklungspsychologin, über Partnerschaften
- Dr. Felix Lill, Publizist und Journalist, über Altern in Japan

Alter, was geht? ist ein Podcast über die Geschichte, Gegenwart und Zukunft des Alters und des Alterns. Euch erwartet ist ein kurzweiliger und humorvoller Streifzug durch Kultur, Gesellschaft, Politik und Philosophie. Das Versprechen: Nach jeder Folge seid Ihr um spannende Fakten und interessante Anekdoten reicher — und ein bisschen älter.
Brauchen wir mehr Cappuccino in der Rente?
Gemeinsam mit Professorin Lisa Brüggen (Universitäten Tilburg & Maastricht) beleuchten wir, warum Rentnerinnen und Rentner in den Niederlanden im Schnitt rund 1.000 Euro mehr im Monat erhalten als in Deutschland und wieso man auch als hochindividualistische Gesellschaft sich eine Rente geben kann, die für alle gleich hoch ist — egal wie viel man gearbeitet und verdient hat.
Themen der Episode:
Das Cappuccino-System: Grundrente, Betriebsrenten und private Vorsorge
Wie die Niederlande Altersarmut erfolgreich vermeiden
Renteneintrittsalter und die große Rentenreform bis 2028
Altersbilder, Arbeitsmarkt und Demografie im Vergleich zu Deutschland
Die Niederlande zeigen, dass Rente auch anders geht – einfacher, gerechter und mit weniger Altersarmut. Höchste Zeit, dass wir genauer hinschauen und hinhören — nehmt euch gerne einen Cappuccino dazu!
0:07 Ein Blick auf das Rentensystem
3:15 Der niederländische Cappuccino-Rentensystem
6:24 Die erste Säule: Grundrente erklärt
14:08 Die zweite Säule: Betriebsrenten im Detail
19:28 Die dritte Säule: Private Altersvorsorge
25:12 Altersgrenze und Renteneintritt
30:00 Funfact
32:19 Demografie der Niederlande im Überblick
37:30 Klimawandel vs. demografischer Wandel
41:24 Altersbilder in Deutschland und den Niederlanden 48:11 Die große Rentenreform in den Niederlanden
52:52 Lehren für Deutschland aus den Niederlanden




Was Leute sagen…
Es war unglaublich interessant, ich hatte viele Gedankenblitze und werde den Urlaub nutzen, alle Folgen zu hören. Gut, dass ich im Zug sitze und mir ganz viele Notizen machen konnte. Danke Elmar 👍🏼💪🏼🚩
Sukami via Spotify
Ich höre diesen sympathischen und äußerst lehrreichen Podcast sehr gerne. Elmar Stracke deckt eine große Spannbreite an Themenfeldern ab — sowohl aktuelle und politische als auch geschichtliche und philosophische Aspekte.