Welche Altersbilder stehen uns im Weg? Welche bringen uns weiter?
Workshop mit impulse - ein Arbeitsmarkt für alle (Basel, Schweiz) am 23. März 2021
Hier geht’s zum Nachbericht!
Hier geht’s zum Nachbericht!
Warum brauchen ältere Menschen mehr Unterstützung bei der Stellensuche? Wann ist auf dem Arbeitsmarkt das Verfallsdatum erreicht? Und seit wann reden wir von einem Verfallsdatum? Welche Altersbilder prägen diese Sicht und unseren Alltag? - Im Gespräch und experimentell haben wir uns an Antworten gewagt.
Wie nehmen Menschen den Renteintritt wahr?
Blogeintrag auf dem Blog des Deutschen Instituts für Altersvorsorge (DIA)
22. März 2021
Hier geht’s zum Artikel!
22. März 2021
Hier geht’s zum Artikel!
Während viele den Ruhestand als Zeit der Entschleunigung und Zwanglosigkeit sehnsüchtig erwarten, sehen manche darin einen erzwungenen und gefürchteten Einschnitt in das eigene Leben. Welche Faktoren aber entscheiden darüber, ob der Renteneintritt und Übergang zum Ruhestand ein Traum oder ein Alptraum wird?
Auf ein Leben lang - Fairness in der Rente
Ein- und Auszahlungen müssen in einem fairen Verhältnis stehen, wie die Beitragsäquivalenz besagt. Aber dabei betrachtet das Rentensystem nur die monatlichen Beiträge und Auszahlungen. Wie sieht es auf die Lebensdauer aus? Denn diese ist ganz und gar nicht gleichmäßig verteilt in der Bevölkerung.
Solidarität mit den Alten
Das Alter ist aus philosophischer Sicht ein besonderes Merkmal - immerhin startet man das Leben jung und endet meistens alt. Was heißt das für die Ethik?
Wie wird die Rente gerechter? (Radiogast)
Dossier Politik, Bayern 2, 10.April 2019
Welche grundlegenden ethischen und praktischen Herausforderungen gibt es im deutschen Rentensystem? Welche Fragen muss man stellen? Welche Lösungen gibt es?
Demografischer Wandel: Bleibt die Gleichwertigkeit der Lebensverhältnisse auf der Strecke?
Moderation des Workshops für Population Europe: Arbeitsgruppe “Ältere Generation”
Hier geht’s zum Artikel!
Hier geht’s zum Artikel!
Wie können wir gleichwertige Lebensverhältnisse in der Praxis herstellen? Welche Erfahrungen, Schwierigkeiten und Möglichkeiten zeigen sich konkreten lokalpolitischen Umsetzung?
Der Ausschluss des Versorgungsausgleichs
Veröffentlichung gemeinsam mit Kreyenfeld, Radenacker und Mika in der NZFam 21/2019
Hier geht’s zum Artikel!
Hier geht’s zum Artikel!
Obwohl der Versorgungsausgleich nach einer Scheidung automatisch eingeleitet wird, wird er in einem Viertel der Fälle nicht durchgeführt. Wir diskutieren Gründe und weisen auf möglichen sozialpolitischen Handlungsbedarf hin.
Wie geht die Tierwelt mit ihren Alten um?
Blogeintrag auf dem Blog des Deutschen Instituts für Altersvorsorge (DIA)
7. Oktober 2019
Hier geht’s zum Artikel!
7. Oktober 2019
Hier geht’s zum Artikel!
Zeit und Gesellschaft prägen unsere Sicht auf das Alter, den Prozess des Alterns sowie unsere älteren Mitmenschen selbst. Doch wie halten es eigentlich in Gruppen organisierte Tiere mit dem Alter?
Generationenkampf im Römischen Reich
Blogeintrag auf dem Blog des Deutschen Instituts für Altersvorsorge (DIA)
18. Februar 2019
Hier geht’s zum Artikel!
18. Februar 2019
Hier geht’s zum Artikel!
Die großen Staaten würden von jungen Leuten zerrüttet, lässt Cicero im Todesjahr von Julius Caesar seinen fiktiven Cato sagen. Er stemmt sich damit gegen die Zeit. Denn mit Kaiser Augustus bekommt die Jugend wieder Oberwasser im Alten Rom.
Sozialer Aufstieg programmiert –
Altern in Sparta
Blogeintrag auf dem Blog des Deutschen Instituts für Altersvorsorge (DIA)
14. November 2018
Hier geht’s zum Artikel!
14. November 2018
Hier geht’s zum Artikel!
Wer der Athener Respektlosigkeit gegenüber dem Alter entfliehen wollte, musste gar nicht weit reisen. Gleich lag ein Ort, in dessen Zentrum ein regelrechter Altenkult stand: Sparta.
Betagt, beklagt, verklagt – Athen und seine Alten
Blogeintrag auf dem Blog des Deutschen Instituts für Altersvorsorge (DIA)
8. November 2018
Hier geht’s zum Artikel!
8. November 2018
Hier geht’s zum Artikel!
Athen war ein Zentrum der Philosophie, Kunst und Politik. Aber nur weil wir dabei an alte bärtige Männer denken, die kluge Gedanken sagen, heißt das nicht, dass sie in Wirklichkeit gut gelitten hatten. Im Gegenteil: Wer alt war, hatte in Athen wenig Spaß.