Vergangenheit, Gegenwart und Zukunft des Alters
Humorvoll, informativ und stets mit einem Augenzwinkern präsentiert lädt Alter, was geht? zu einem Streifzug durch die Vergangenheit, Gegenwart und Zukunft des Alters ein.
Der Podcast für Jung und Alt mit Fakten und Funfacts aus Philosophie, Soziologie, Geschichte und Politik — und mit ganz viel Relevanz für unser gesellschaftliches Leben.
Dieser Podcast bleibt in der Welt. Denn auch oder gerade an den entferntesten Orten, etwa beim Anblick des Fujis oder von Ollantaytambo auf den Fotos, fragt man sich, wenn man den Blick etwas weitet: Alter, was geht?
Haben Sie Themenwünsche, Ideen, Feedback? Schreiben Sie mir gerne, ich freue mich!




Hochinteressante Themen und Gäste, darunter:
- Prof. Venki Ramakrishnan, Nobelpreisträger für Chemie, über Alter und Tod
- Prof. Verena Klusmann, Gesundheitspsychologin, über Altersbilder
- Prof. Ulrich Lilie, Präsident der Diakonie a.D., über Einsamkeit
- Prof. Andreas Edel, Historiker, über die Geburt der Demografie und John Graunt
- Dr. Yong-Seun Chang-Gusko, Gesundheitsmanagerment, über Altern in Korea
- Prof. Björn Alpermann, Sinologe, über Altern in China
- Prof. Hartwin Brandt, Althistoriker, über Alter in der Antike
- Prof. Martin Werding, Mitglied des Sachverständigenrats (Wirtschaftsweise), über Rentenreformen
- Prof. Pasqualina Perrig-Chiello, Entwicklungspsychologin, über Partnerschaften
- Dr. Felix Lill, Publizist und Journalist, über Altern in Japan

Alter, was geht? ist ein Podcast über die Geschichte, Gegenwart und Zukunft des Alters und des Alterns. Euch erwartet ist ein kurzweiliger und humorvoller Streifzug durch Kultur, Gesellschaft, Politik und Philosophie. Das Versprechen: Nach jeder Folge seid Ihr um spannende Fakten und interessante Anekdoten reicher — und ein bisschen älter.
0,75 Kinder pro Frau. Das ist der OECD-Rekord nach unten und die Hälfte gegenüber dem notorisch alternden Deutschland.
In der neuen Folge „Alter, was geht?“ spreche ich mit Fabian Kretschmer, Korrespondent in Seoul (u.a. für die taz), über die Demografie von Südkorea und was die Alterung mit dem Land macht.
Hier ein kleiner Ausblick, warum es so wenige Kinder in Südkorea gibt:
Es hat mit der Arbeitskultur zutun, die kaum Raum für Familie lässt,
mit enorm hohen Wohnkosten und teurer Bildung,
mit Idealen von Jugendlichkeit, die sich schlecht mit Familie vereinbaren lassen,
und schlichtweg mit einer sehr männlich geprägten Gesellschaft, die Frauen, insbesondere Müttern, das Leben sehr schwer macht.
Die Folgen?
Eine Gesellschaft, die schneller altert als jede andere.
Wachsende Einsamkeit und ein steigendes Risiko sozialer Isolation.
Ein Rentensystem, das kaum zu halten ist.
Schwierigkeiten, das eigene Militär mit Nachwuchs zu versorgen
Und ein schwächelndes Wirtschaftswachstum – weil schlicht die Arbeitskräfte fehlen.
Aber auch:
Zunehmende Offenheit für Immigration: nicht aus Weltoffenheit, sondern aus purer Notwendigkeit.
Eine nachwachsende Generation, die sich dem Leistungsdruck verweigert, und auch wieder ein positiveres Bild von Nachwuchs und Familienplanung hat.
Die Podcasts von Fabian sind:
Beijing Briefing
Asien-Copy-Paste
Viel Spaß beim Zuhören!




Was Leute sagen…
Es war unglaublich interessant, ich hatte viele Gedankenblitze und werde den Urlaub nutzen, alle Folgen zu hören. Gut, dass ich im Zug sitze und mir ganz viele Notizen machen konnte. Danke Elmar 👍🏼💪🏼🚩
Sukami via Spotify
Ich höre diesen sympathischen und äußerst lehrreichen Podcast sehr gerne. Elmar Stracke deckt eine große Spannbreite an Themenfeldern ab — sowohl aktuelle und politische als auch geschichtliche und philosophische Aspekte.
