Vergangenheit, Gegenwart und Zukunft des Alters
Humorvoll, informativ und stets mit einem Augenzwinkern präsentiert lädt Alter, was geht? zu einem Streifzug durch die Vergangenheit, Gegenwart und Zukunft des Alters ein.
Der Podcast für Jung und Alt mit Fakten und Funfacts aus Philosophie, Soziologie, Geschichte und Politik — und mit ganz viel Relevanz für unser gesellschaftliches Leben.
Dieser Podcast bleibt in der Welt. Denn auch oder gerade an den entferntesten Orten, etwa beim Anblick des Fujis oder von Ollantaytambo auf den Fotos, fragt man sich, wenn man den Blick etwas weitet: Alter, was geht?
Haben Sie Themenwünsche, Ideen, Feedback? Schreiben Sie mir gerne, ich freue mich!




Hochinteressante Themen und Gäste, darunter:
- Prof. Venki Ramakrishnan, Nobelpreisträger für Chemie, über Alter und Tod
- Prof. Verena Klusmann, Gesundheitspsychologin, über Altersbilder
- Prof. Ulrich Lilie, Präsident der Diakonie a.D., über Einsamkeit
- Prof. Andreas Edel, Historiker, über die Geburt der Demografie und John Graunt
- Dr. Yong-Seun Chang-Gusko, Gesundheitsmanagerment, über Altern in Korea
- Prof. Björn Alpermann, Sinologe, über Altern in China
- Prof. Hartwin Brandt, Althistoriker, über Alter in der Antike
- Prof. Martin Werding, Mitglied des Sachverständigenrats (Wirtschaftsweise), über Rentenreformen
- Prof. Pasqualina Perrig-Chiello, Entwicklungspsychologin, über Partnerschaften
- Dr. Felix Lill, Publizist und Journalist, über Altern in Japan

Alter, was geht? ist ein Podcast über die Geschichte, Gegenwart und Zukunft des Alters und des Alterns. Euch erwartet ist ein kurzweiliger und humorvoller Streifzug durch Kultur, Gesellschaft, Politik und Philosophie. Das Versprechen: Nach jeder Folge seid Ihr um spannende Fakten und interessante Anekdoten reicher — und ein bisschen älter.
Geburtenrückgang durch teuren Wohnraum, Urbanisierung, spätes Heiratsalter, hohe Lebenshaltungskosten, schlechte Vereinbarkeit von Karriere und Beruf — was für Deutschland offensichtlich ist, gilt auch für die Türkei. Ergebnis: auch die Bevölkerung der Türkei würde schrumpfen, wenn sie keine Einwanderung hätte.
Mit Dr. Yaşar Aydın von der SWP spreche ich über die Gründe für den Geburtenrückgang und darüber was die türkische Politik dagegen tut, wie sich die Demografie in der politischen Landschaft niederschlägt und wie sich Generationenkonflikte zwischen konservativen Eltern und bauchfreitragenden Töchtern zeigen – oder auch nicht.
Wir schauen uns an, wer in die Türkei einwandert und wozu — wer aus dem Land auswandert und warum, wie das Rentensystem funktioniert, wie Pflege organisiert wird und was wir als alternde Gesellschaft von der Türkei lernen können.
Und im Funfact erfahren wir, was die Demografie mit einem der liebsten Hobbys der Menschen in der Türkei zu tun hat: der Bienenzucht.
Viel Spaß beim Zuhören!




Was Leute sagen…
Es war unglaublich interessant, ich hatte viele Gedankenblitze und werde den Urlaub nutzen, alle Folgen zu hören. Gut, dass ich im Zug sitze und mir ganz viele Notizen machen konnte. Danke Elmar 👍🏼💪🏼🚩
Sukami via Spotify
Ich höre diesen sympathischen und äußerst lehrreichen Podcast sehr gerne. Elmar Stracke deckt eine große Spannbreite an Themenfeldern ab — sowohl aktuelle und politische als auch geschichtliche und philosophische Aspekte.